Wolfgang Michel: Stand des europäischen Wissens über Japan um 1700
|
|
- W. Michel: Wolfgang Michel: Stand des europäischen Wissens über Japan um 1700.
In: Patrick Ziltener (Hg), Handbuch Schweiz-Japan / Manuel des relations suisse-japonaises. Diplomatie und Politik, Wirtschaft und Geschichte, Wissenschaft und Kultur. Chronos: Zürich, 2010, Bd.1, pp. 57-60.
- CHRONOS [Publisher's Website]
|
Verlagsanzeige
2009 trat das Freihandels- und wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen Schweiz - Japan in Kraft. Dies war der Anlass, eine Bestandsaufnahme der Realität(en) der schweizerisch-japanischen Beziehungen zu machen. Das Handbuch bietet eine umfassende Übersicht, von den Anfängen der gegenseitigen Beobachtung im 16. Jahrhundert bis zu den komplexen zwischenstaatlichen Verhandlungen, die zum neuen Abkommen führten.
Im Band 1 werden die ersten Kontakte zwischen Schweizern und Japanern noch vor der offiziellen Aufnahme von Beziehungen zwischen der jungen Bundesregierung und dem Tokugawa-Shogunat dokumentiert. Der Schweiz gelang 1864 der Abschluss eines der frühesten bilateralen Handels- und Freundschaftsverträge mit Japan, gefolgt von Revisionen 1896 und 1911. Der wirtschaftliche Austausch entwickelte sich dynamisch, exportiert wurden Textilien, Uhren und Waffen, aus Japan kamen vor allem Seide und Tee.
Das Handbuch dokumentiert nicht nur Verträge und Handelsbeziehungen, sondern vor allem interkulturelle Erfahrungen - von den Berichten der japanischen und Schweizer Diplomaten auf offiziellen Missionen, den ersten Schweizer Kaufleuten in Yokohama und Kobe, Missionaren und Künstlern bis zu den Globetrottern der 1920er-Jahre, die Japan bereisten. Auch die Beziehungen der Schweiz zum kriegführenden Japan der 1930er- und 40er-Jahre werden ausführlich dargestellt, von den gegenüber den Alliierten zäh verteidigten Wirtschaftsinteressen bis zu den Vermittlungsdiensten der Schweiz beim Friedensschluss 1945.
Im Band 2 werden die schweizerisch-japanischen Beziehungen seit 1945 dokumentiert. Auf der Basis des Niederlassungs- und Handelsvertrags von 1911 nahm der wirtschaftliche Austausch in den 1960er-Jahren rasch zu. Auf bestimmten Gebieten traten Schweizer und japanische Unternehmen in scharfe Konkurrenz, und auch Schweizer begannen die Hintergründe des japanischen Wirtschaftswunders zu studieren. Heute gehören Schweizer Unternehmen zu den grössten Investoren in Japan, und der bilaterale Handel erreicht Rekordniveaus. Die Kontakte zwischen Schweizern und Japanern intensivierten sich über Weltausstellungen, Olympische Spiele und den einsetzenden Massentourismus. Handelskammern und Wirtschaftsverbände, Institute und Universitäten, Städtepartnerschaften und die schweizerisch-japanische Zusammenarbeit in internationalen Organisationen wie der WTO haben den Weg für den Ausbau der bilateralen Beziehungen auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie (2007) und schliesslich für das Freihandels- und wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen (2009), das erste solche Abkommen Japans mit einem europäischen Land, gebahnt.
Vollständige Texte der bilateralen Verträge, zahlreiche historische und aktuelle Statistiken, eine chronologische Bibliografie zu den schweizerisch-japanischen Beziehungen (1586-2008) sowie eine Fülle von unerschlossenen Quellentexten machen das vorliegende Werk zu einem umfassenden und nützlichen Handbuch.
Ein Register sowie ein Schweizer Ortsverzeichnis erschliessen das Material der zwei Bände.
Inhalt:
I. Vom Beginn gegenseitiger Beobachtung zu den ersten zwischenstaatlichen Kontakten
o Johann Beckmann: Der erste Japandruck in der Schweiz (1586)
o Thomas Immoos: Japanische Themen im Schweizer Barocktheater
o Wolfgang Michel: Stand des europäischen Wissens über Japan um 1700
o Wolfgang Michel: Johann Caspar Scheuchzer (1702-1729) und die Herausgabe der History of Japan von Engelbert Kaempfer
o Roger Mottini: Im Dienste der Wissenschaft und des Zaren - Ein Schweizer in Nagasaki: Johann Kaspar Horner
o Terry Bennett: Swiss Photographer Pierre Joseph Rossier in Japan, 1859-1861
II. Offizielle Kontaktaufnahme und die Entwicklung der Beziehungen auf vertraglicher Grundlage (1860-1911): «gegenseitig in guter Relation»
o Martin Hürlimann: Aimé Humbert (1819-1900)
o Martin Hürlimann: Rudolf Lindau (1829-1910)
o Aimé Humbert: Les Légations, le Tjoôdji (1870)
o Yasusada Yawata: Freiheit, Wilhelm Tell und Rousseau - Auswirkungen schweizerischer Kulturgüter im Japan des 19. Jahrhunderts
o Roger Mottini: Rudolf Lindau - A German as Swiss Envoy to Japan
o John Ninet: Pas de traité de commerce avec le Japon! (1861)
o Roger Mottini: From Berne to Edo - The Humbert Mission to Japan
o R. Lindau: Yokohama (1874)
o Caspar Brennwald: Verhältnisse in Japan (1865)
o Yasusada Yawata: Carl Hilty (1833-1907) - in Japan beliebt seit über 100 Jahren
o Harald Meyer: Japanesenspiele Schwyz
o Stefan Sigerist: Die frühe Schweizer Gemeinde und die ersten Schweizer Unternehmen in Japan
o Stefan Sigerist: Die Lebensgeschichte von Charles Souza Bavier (1888-1997)
o Wolfgang Schanzenbach: From Siber & Brennwald to DKSH Japan K. K. - More than 140 Years of building bridges between East and West
o E. Baelz: Die Europäer in Japan (1886)
o Stefan Sigerist: Das Japan-Geschäft der Firma DESCO (1901-1947)
o Stefan Sigerist: Das Japan-Geschäft der Firma Liebermann & Waelchli (1912-1988)
o Stefan Sigerist: Julius Müller (1886-1970) und das Japan-Geschäft der UHAG (1927-1988)
o Roger Mottini: The Tokugawa-Mission of 1867 in Switzerland
o Roger Mottini: The Iwakura Mission of 1873
o Angela M. Hauser-Dora: Das Schweizer Konsularwesen und die Einrichtung von Konsulaten in Japan vor 1914
o Jean-Pierre Deslarzes: Examen du Traité de commerce de 1911 en fonction des principes fondamentaux de la politique commerciale extérieure de la Suisse
o Angela M. Hauser-Dora: Der Handel der Schweiz mit Japan 1873-1913
o Angela M. Hauser-Dora: Der Kapitalexport der Schweiz nach Japan 1868-1914
o Max Huber: Möglichkeiten der Erweiterung der Handelsbeziehungen der Schweiz mit Japan (1901)
o Max Huber: Möglichkeiten der Erweiterung der Handelsbeziehungen der Schweiz mit Japan (1901)
o Arthur Heber: Ueber den Export von Maschinen nach Japan und den Anteil der schweizer Maschinenindustrie an demselben (1913)
o Olivier Fink: La Gazette de Lausanne face à la guerre russo-japonaise (1904/05)
o Heinz Gabathuler: Das Wirken protestantischer Missionare aus der Schweiz in Japan
o Luise Oehler: Der Allgemeine evangelisch-protestantische Missionsverein und seine Tätigkeit in Japan (1909)
o Edmond Rochette: Lettres du Japon (1893)
o Keiichi Togawa: Apfel und Kaki. Die ersten Tell-Übersetzungen in Japan (1964)
o Roger Mottini: The Red Cross Idea in Meiji-Japan
o Harald Meyer: Die Pestalozzi-Rezeption in Japan
o Simone Müller: Die Erzählung Burujoa (Bourgeois) von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopolitischen Bürgertums
o Martin Hürlimann: François Turrettini (1845-1908)
o Martin Hürlimann: Julius Müller (1886-1970)
o Martin Hürlimann: Paul Ritter (1875-1921). Dokumente aus dem Familienarchiv der Familie Ritter
o Max Huber: Über Japan und die Japaner (1900)
o Patrick Ziltener: Karl Walser in Japan (1908)
III. Japan auf dem Weg zur Grossmacht: Dissonanzen und Konflikte in den schweizerisch-japanischen Beziehungen, 1905-1945
o Roger Mottini: Shôkokushugi ron - Switzerland in the Small Country“- discussion of 20th century Japan
o Harald Meyer: Abe Isoo: Die Schweiz als «idealer Staat auf Erden» (1904)
o Fritz Gertsch: Die Tapferkeit der Japaner (1910)
o Cäthy Sturzenegger: Bei den Kranken und Verwundeten in Tokyo (1906)
o Otfried Nippold: Die Entwicklung Japans in den letzten fünfzig Jahren (1904)
o Olivier Fink: Le Japon de la guerre russo-japonaise (1904-1905) vu par la Gazette de Lausanne
o Martin Maier: Die gelbe Gefahr und ihre Abwehr (1905)
o Charlot Strasser: Das gepriesene Land der aufgehenden Sonne (1911)
o Charlot Strasser: Ein Tanzfest in Tokyo (1906)
o Ida Barell: Briefe aus Japan (1916)
o Yasusada Yawata: Henri-Frédéric Amiel (1821-1881) - Begleiter auf dem Wege der inneren Beschauung
o Maurice C. Chamboud: U. A. [Ugo Alfonso] Casal (1888-1964)
o Ugo Alfonso Casal: Fünfzig Jahre Kobe - eine Plauderei (1964)
o Joahnn Baptist Rusch: Auf der Völkerstrasse: Die Japanesen (1926)
o Otto Marbach: Die Schweizer in Kobe und Tokio-Yokohama (1928)
o Walter Curt Behrendt: Japanische Wohn- und Gartenkultur (1933)
o Lily Abegg: Der ostasiatische Stil
o Elsa Muschg: Hansi und Ume unterwegs: Die neue Heimat (1937)
o Martin Hürlimann: Lily Abegg (1901-1974)
o Lily Abegg: Was uns beute fehlt, ist die ganz einfache, nüchterne Kenntnis japanischer Verhältnisse und japanischen Geistes; Der Sendungsglaube der jüngsten Grossmacht; Der Ausländer ist in Japan nur noch geduldet (1936)
o Patrick Ziltener: Die Schweiz und das japanisch kontrollierte Mandschukuo
o Paul Blanc: Nikko (1937)
o Albert Masnata: L'exportation japonaise et l'industrie suisse (1934)
o Sébastien Nanchen: Les relations commerciales entre la Suisse et le Japon (1937-48)
o Camille Gorgé: Les trois Japon. La Déesse de pierre. Poème inachevé sur le Japon en guerre (1964)
o Sébastien Nanchen: Situation des Suisses au Japon (1941-45)
o Kontrad Walter Stamm: Die Vertretung fremder Interessen in Japan durch die Schweiz
o Sébastien Nanchen: La défense des intérêts étrangers par la Suisse
o Sébastien Nanchen: L'accord de clearing japano-suisse du 17 août 1944
o Sébastien Nanchen: Le blocage des avoirs japonais en Suisse 1945
o Gerhard Krebs: Die Schweiz als Schauplatz japanisch-amerikanischer Friedensfühler 1945
o Sébastien Nanchen: Le don de 10 millions de francs du Japon en faveur du Croix-Rouge
o Konrad Walter Stamm: Die Vermittlerrolle der Schweiz bei den Friedensverhandlungen zwischen den USA und Japan 1945
o Marcel Junod: Japon, été 1945
IV. Die Nachkriegszeit: Rekonstruktion (1945-52) und dynamischer Wandel
o Harald Meyer: General MacArthur: «Japan - werde zur Schweiz des Ostens»
o Harald Meyer: Japans Rezeption der schweizerischen Neutralität
o Adolf Muschg: Das japanische Verständnis der Schweizer Neutralität (1968)
o Jean-Pierre Deslarzes: Le Traité de 1911 jugé en fonction de l'évolution de la politique commerciale de la Suisse depuis la deuxième guerre mondiale
o Jean-Pierre Deslarzes: Le commerce de la Suisse avec le Japon, 1949-1955
o Fritz Kollbrunner: Die Missionsgesellschaft Bethlehem in Japan (Iwateken)
o Fabrizio Brentini: Karl Freuler (1912-2000) - überzeugter Priester und rastloser Architekt in Japan (1948-1968)
o Harald Meyer: Thomas Immoos (1918-2001)
o Thomas Immoos: Mein Leben in Japan als Schweizer
o Thomas Immoos: Japans Theater zwischen gestern und morgen (1957)
o Thomas Immoos: Die Bewahrung der japanischen Eigenart (1990)
o Nicolas Bouvier: Yokohama-Tokyo, le 20 octobre 1955
o Gérald Froidevaux: Nicolas Bouviers Japanische Chronik
o Martin Hürlimann: Japan und die westliche Zivilisation
o Jean de Rahm: Les relations culturelles entre Japon et la Suisse (1945-1963)
o J.-P. Hauchecorne: Der japanische Charakter (1957)
o Jean-Pierre Deslarzes: Le peuple japonais est dynamique (1957)
o Heinz Heymann: Japan zwischen gestern und morgen (1960)
o Franz Aschinger: Wirtschaftliche Eindrücke von Japan (1965)
o Richard Schwertfeger: «Le défi japonais» - Schlagwort oder Gefahr? (1969)
o Lily Abegg: Der technisch-wirtschaftliche Weg (1970)
o Cornelius Ouwehand: Politische und soziale Determinanten des japanischen Wirtschaftswachstums (1977)
o Harald Meyer: Das Handbuch der Zivilverteidigung
o Patrick Ziltener: «den Geist des Ostens begreifen» - Schweizer Ansichten zum Zen/Buddhismus
o Adolf Muschg: Japan ohne Blumen
o Margot Schwarz: Tokio (1961)
o Erhard Hürsch: Tokyo (1965)
o Emil Frey: Toyota in der Schweiz - ein beispielloser Erfolg
o Lorenz Stucki: Lernen von Japan (1978)
o Makoto Shindo: Hermann Hesse and Japan
V. Stand des Austausches und der Kooperation Schweiz-Japan zu Anfang des 21. Jahrhunderts
o Peter Nelson: Die Schweizerische Vertretung in Tokyo
o Gregor Kündig: Kontakte und Zusammenarbeit zwischen den Spitzenverbänden der Wirtschaft der Schweiz und Japans
o David Chiavacci: Schweizer Firmen auf dem japanischen Arbeitsmarkt
o Olaf Zorzi: Gaijin, Manager, Schattenspieler: Vom kompetenten Umgang Schweizer Expatriates mit Japan
o David Chiavacci: The Image of Switzerland in Japan today
o Peter Nelson: Schweizerisch-japanischer Kulturaustausch
o Felix Moesner: Bilateral Collaboration in Science, Innovation and Higher Education
o Martin Fritz: Hoher japanischer Orden für früheren Schweizer Bundespräsidenten Joseph Deiss
o Susanna Kumschick: Von der Hochbettkultur zum Schlafen auf dem Boden - Überlegungen zum Stellenwert von Futon in der Schweiz
o Heinrich Reinfried: Mit der S-5 nach Japan - Die japanische Schule in Uster
o Yasusada Yawata: David Zoppetti - Der erste «japanische» Schriftsteller aus Europa
o Paul Dudler: Japan als Herausforderung - Der Stipendienfonds der Wirtschaftskammer Schweiz-Japan (SJCC) in Zürich
o Hermann Escher: Swiss Business Hub Japan - die ersten fünf Jahre (2001-2006)
VI. Das Freihandels- und wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen (FTEPA, 2009)
o Patrick Ziltener: Der Weg zum Freihandels- und wirtschaftlichen Partnerschaftsabkommen (2005-2009)
o Alberto Groff: Schweizer Firmen in Japan heute - regulatorische Anliegen
o Patrick Ziltener: Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und Japan über ein Freihandels- und wirtschaftliches Partnerschaftsabkommen (FTEPA) (2007-2009)
