| | |
10.7.1610 | Johannes Kemper (1610-1682) wird in Wiedenbrück geboren. |
|
1644 | Nach seinem Studium in Rostock and Rinteln wird Johannes Kemper "pastor primarius" an der Nikolaikirche in Lemgo. |
|
ca.1644 | Etwa um diese Zeit geht Johannes Kemper die Ehe mit Christine Drepper (gest. ca.1654) ein |  |
30.4.1646 | Ihr ältester Sohn Joachim wird geboren (gest. 13.7.1706 in Lemgo). |  |
16.9.1651 | Engelbert wird als zweiter Sohn geboren. Kindheit in Lemgo. |  |
ca. 1654 | Nach dem Tode seiner Frau heiratete Johannes Kemper Adelheid Pöppelmann (1637-1714). |
|
15.7.1658 | Geburt des Bruders Andreas (gest. 1743 in Billertshausen). |
|
16__ | Geburt des Bruders Johann Heinrich (gest. 1717 in Stavanger). |
|
16__ | Geburt des Bruders Johann Daniel (ca. 29.12.1709 in Lemgo begraben). |
|
ab 1666 | Engelbert Kaempfer besucht die Lateinschule in Lemgo |
|
ab 1667 | Engelbert Kaempfer besucht die Lateinschule in Hameln. In dieser Zeit unternimmt er eine Reise in die Niederlande |
|
ab 1668 | Besuch des Gymnasiums in Lüneburg. |
|
1669 | Geburt der Schwester Maria Magdalena (gest. 1711) |
|
ab 1670 | Besuch des Gymnasiums in Lübeck |
|
ab 1672 | Besuch des Gymnasiums (Athenaeum) in Danzig. |
|
1673 | Geburt der Schwester Anna Catharina (gest. 1749) |
|
1673 | Druck der Verteidigungsschrift Exercitatio Politica de Majestatis Divisione in 1673 Realem et Personalem. |  |
8.6.1673-4.6-1674 | Engelbert Kaempfers Aufenthaltsort hält sich vermutlich in Torun auf (konkrete Belege hierfür fehlen jedoch). |
|
1674- Mai 1676 | Studium an der Universität Krakau: Sprachen, Geschichte, Medizin. |
|
29.5.- 23. 6.1676 | Reise von Krakau über Warschau, Thorn und Danzig nach Elbing |
|
11.2.1677 | Ein weitere Schwester Engelbert Kaempfers wird an diesem Tag getauft. Sie stirbt jedoch schon am 11. März jenes Jahres. |
|
24.6.1676 - 12.3.1677 | Aufenthaltsort nicht belegbar, möglicherweise lebt Kaempfer bereits in Königsberg |
|
13.3.1677 | Immatrikulation an der Universität Königsberg: Naturkunde und Medizin. |
|
August-Oktober 1680 | Reise nach Lemgo zum Vater. Rückkehr nach Königsberg über Verden, Bremen, Hamburg zusammen mit dem Bruder Andreas, der nach Schweden geht |
|
August 1681 | Reise nach Schweden. Studium in Uppsala. Gesellschaftlicher Umgang am Hofe Karls XI. in Stockholm. Ernennung zum Sekretär der Gesandtschaft an den persischen Hof nach Isfahan. |
|
31.8.1682 | Tode des Vater in Lieme |
|
1682 | Tod des Bruders Johann (geb.1610) |  |
20.3.1683 | Abreise der Gesandtschaft. Leiter ist Ludwig Fabritius. Reise über Abo (3. April), Helsingfors (13. April), Narwa (28. April), Nowgorod (15.-19. Juni), Twer an der Wolga (2. Juli). |
|
7.7. - 5.9.1683 | Aufenthalt in Moskau. Audienz bei den Zaren Iwan und Peter |
|
5.9. - 1.11.1683 | Reise von Moskau über Saratow (14. Okt.) nach Astrachan (1. Nov.). |
|
12.11. - 22.11.1683 | Überquerung des Kaspischen Meeres, Landung in Nisabad. |
|
23. 11.1683 - 6.3.1684 | Ruhepause in Nisabad. Besteigung des Berges Barmach (14.12.83)
Schemacha (19.12.83)
Ritt nach Baku und Apscheron (6.-9.1.84)
|
|
10.1.1684 | Reise über Talysch (23.1.84), Rescht (19.2.84), Kaswin (1.3.84), Saba 12.3.84), Kom (14.3.84) und Kasan nach Isfahan |
|
|
29. 3. 1684 - 20.11.1685 | Aufenthalt in Isfahan. Wenig erfolgreiche Verhandlungen der Schweden mit Schah Suleiman. Eintritt Kaempfers in die Niederländische Vereinigte Ostindische Companie (VOC) |
|
Juni 1684 | Ausflug zu den Bädern des Shahs Abbas. |
|
15.12.1684 | Engelbert Kaempfer gelingt es, in die Dienste der niederländischen Ostindischen Kompanie (Verenigde Oostindische Compagnie, VOC) aufgenommen zu werden. |
|
21.11.1685 | Abreise von Isfahan nach Bandar Abbas. |
|
3.12.1685 | Besuch der Ruinen in Naqs-i Rustam und Persepolis. |
|
4. 12. - 8.12.1685 | Aufenthalt in Schiras und Umgebung. |
|
29.12.1685 - 30.6.1688 | Aufenthalt in Bandar Abbas am Persischen Golf als Arzt der holländischen Faktorei |
|
Juni-August 1686 | Erholung in Buguun in den Bergen nördlich von Bandar Abbas |
|
1687 | Reise zur Dattelernte in der Nähe von Bandar Abbas. Abfassung des Manuskriptes 'Palma arbor', das später zur Monographie über die Dattelpalme ausgearbeitet in die "Amoenitates exoticae" eingefügt wird. |
|
Mai 1688 | Reise zur Asa-Ernte (Asa foetida) nach Disgun. |
|
30.6.1688 | Abfahrt nach Indien über Maskat am Horn von Arabien (14.-17. Juli). |
|
8.8.-1.9.1688 | Tutikorin (8.8.-1.9.1688). |
|
Sept.-Okt.1688 | Fahrt um die Küsten von Koromandel und Ceylon. |
|
Nov. 1688-Mai1689 | Cochin und Quilon. |
|
Okt.1689 | Fahrt nach Batavia. |
|
Okt. 1689 - 6.5.1690 | Aufenthalt in Batavia (Java)
Kaempfer gelingt es nicht, im lokalen Krankenhaus der Kompanie angestellt zu werden. Entschließt sich, die Stelle als Faktoreiarzt in Japan anzunehmen. |  |
7.5. - 6. 6.1690 | Reise nach Siam. |  |
6. 6. - 11.7.1690 | Besuch der holländischen Faktorei. Fahrt auf dem Fluß Menam nach Ajuthia. Auf der Rückfahrt Besuch Bangkoks. |
|
11.7.-24.9.1690 | Weiterreise nach Japan. Unterwegs heftige Stürme (Taifun). |
|
| Sonderseite: Kaempfers Aufenthalt in Japan | |
24.9.1690 | Ankunft in der Faktorei Dejima/Deshima (Nagasaki) |  |
Ende Sept.1690 | Beginn der Zusammenarbeit mit Imamura Gen'emon Eisei , dem ihm zugewiesenen "Assistenten". |  |
13.2. - 7.5.1691 | Aufbruch zur ersten Hofreise nach Edo (Tokio). |  |
13.3.1691 | Ankunft in Edo. Unterkunft im
Nagasaki-Haus (Nagasakiya). |
|
29.3.1691 | Audienz beim Shôgun Tokugawa Tsunayoshi |
|
5.4.1691 | Abreise aus Edo. |
|
7.5.1691 | Ankunft in Nagasaki. |
|
2.3.1692 | Aufbruch zur zweiten Hofreise nach Edo. |
|
31.3.1692 | Ankunft in Edo. |
|
21.4.1692 | Audienz beim Shogun Tokugawa Tsunayoshi. |
|
27.4.1692 | Abreise aus Edo. |
|
21.5.1692 | Ankunft in Nagasaki. |
|
31.10.1692 | Abreise nach Batavia. |
|
9.2.1693 | Beginn der Rückreise als Buchhalter auf dem Schiff Waelstrom mit der Retourflotte. |  |
14.5.1693 | Zwischenlandung am Ankunft am Kap der Guten Hoffnung |
|
6.10.1693 | Ankunft in Amsterdam. Aufenthalt bei der Familie Parvé. |
|
21.11.1693 | Immatrikulation an der Reichsuniversität zu Leiden. |
|
24.11.1693 | Nichtöffentliche mündliche Prüfung vor der medizinischen Fakultät. |
|
Anfang 1694 | Druck der
Disputatio Medica Inauguralis Exhibens Decadem Observationum Exoticarum bei Abraham Elzevier in Leiden |  |
22.4.1694 | öffentliches Rigorosum |
|
April-Juli 1694 | Aufenthalt in den Niederlanden. Besuche in Leiden und in Rotterdam bei den Freunden Mesdach und Hovius. |
|
Anfang August 1694 | Rückkehr nach Lemgo und Niederlassung als Arzt |
|
5.10.1694 | Kauf des
Steinhofes in Lieme von der Stiefmutter und den Geschwistern. |
|
Dezember 1698 | Ernennung zum Leibarzt des Grafen Friedrich Adolf zu Lippe |  |
18.12.1700 | Heirat mit Maria Sophia Wilstach (1684 - 1761) aus Stolzenau an der Weser. |
|
21.4.1702 | Geburt der Tochter Amalia Florentine in Stolzenau. Früher Tod; begraben in Lemgo am 22.2.1705. |
|
3.7.1707 | Taufe der zweiten Tochter Amalia, die früh stirbt und am 23.12.1714 in Lemgo begraben wird. |
|
1706 | Tod des Bruders Joachim (geb. 1646). |  |
14.6.1710 | Geburt des Sohnes Friedrich Adolf in Stolzenau.(Auch dieses Kind stirb früh. Beerdigung in Lemgo am 6.1.1715. |
|
1712 | Kaempfers Werk
"Amoenitatum exoticarum politico-physico-medicarum fasciculi V" erscheint in der Meyerschen Buchhandlung, Lemgo. |  |
1716 | Michael Bernhard Valentin publiziert Kaempfers "Phoenix persicus, seu Historia palmae dactyliferae" in seinem Werk "Museum Museorum" (Frankfurt am Main). |
|
2.11.1716 | Engelbert Kaempfer stirbt gegen 21 Uhr. |  |
| | |